13. 10. 2025, 16:00

Panel zum Thema „Borderless“ (Grenzenlosigkeit) mit Anja Medved und Kaja Širok

im Rahmen der Konferenz „The Artist as Citizen“
Europäische Akademie Berlin
Bismarckallee 46/48, Berlin

In der Europäischen Akademie Berlin findet vom 13. bis 15. Oktober die Konferenz „The Artist as Citizen“ statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Künstlerinnen und Künstler als verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger handeln können, die aktiv an der Zukunft Europas mitwirken. Auf die Anregung von SKICA Berlin wird die slowenische Regisseurin und Drehbuchautorin Anja Medved an der Konferenz teilnehmen.

Im Rahmen der Konferenz findet auf Initiative und in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Slowenien in Berlin und SKICA Berlin ein Panel zum Thema „Borderless“ (Grenzenlosigkeit) statt. Die Diskussion vereint Stimmen aus Mittel- und Osteuropa, mit besonderem Fokus auf Slowenien, und verknüpft sie mit Perspektiven aus ganz Europa. An dem Panel nehmen die Künstlerin Anja Medveddie Historikerin Kaja Širok und Kunsthistoriker Paul Spies teil.

In einer Zeit, in der Grenzen – physisch wie mental – wieder sichtbar werden, stellt sich das Panel Borderless die Frage, wie Kunst und Kultur Räume schaffen können, die offen bleiben. Grenzenlosigkeit bedeutet hier nicht nur physische Mobilität, sondern auch die Fähigkeit, Perspektiven zu teilen, kollektive Erinnerungen zu erweitern und Unterschiede in Inspirationsquellen zu verwandeln. Im europäischen Kontext, in dem nationale Erzählungen und historische Brüche noch immer nachhallen, spielt Kunst eine zentrale Rolle als Medium des Überschreitens und der Transformation. Borderless ist zugleich das Motto des Projekts Europäische Kulturhauptstadt Nova Gorica, aus der die beiden slowenischen Panelistinnen stammen.

Anja Medved, Regisseurin und Drehbuchautorin, ist Autorin zahlreicher Dokumentarfilme, Video- und Theaterproduktionen. Sie hat mehr als 25 Dokumentarfilme realisiert, in denen sie sich vor allem mit der Erforschung persönlicher und kollektiver Erinnerungen im Grenzraum beschäftigt. Seit 2007 leitet sie ein Projekt zur grenzüberschreitenden Sammlung von Erinnerungen zwischen Gorizia und Nova Gorica. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet sie mit verschiedenen kulturellen, wissenschaftlichen und pädagogischen Institutionen und Kunstschaffenden auf beiden Seiten der Grenze zusammen und trägt zur Schaffung eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Kulturraums im Gebiet von Goriška bei. Sie ist Trägerin zahlreicher internationaler Auszeichnungen im Bereich Kultur und Film.

Kaja Širok, Historikerin, war vom 3. Juni 2022 bis 31. März 2024 Staatssekretärin für Kultur im Kabinett des Premierministers Robert Golob. 2009 promovierte sie an der Universität Nova Gorica in Kulturgeschichte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Geschichte, Museologie und Kulturerbe, Oral History, Grenz- und Nationalitätsstudien sowie Studien zum kollektiven Gedächtnis. Sie veröffentlicht regelmäßig in slowenischen und internationalen Fachzeitschriften. Von 2011 bis 2021 leitete sie das Museum für Zeitgeschichte Sloweniens. Seit 2021 ist sie Dozentin an der Universität Nova Gorica. Kurzzeitig war sie Direktorin des Instituts GO! 2025, derzeit leitet sie das Leitprojekt der Europäischen Kulturhauptstadt Nova Gorica – EPIC, eine Plattform zur Interpretation des 20. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um einen grenzüberschreitenden, partizipativen Raum, der der Interpretation und dem Verständnis der Geschichte des 20. Jahrhunderts gewidmet ist.

Die Veranstaltung entsteht in Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Akademie Berlin, der Botschaft der Republik Slowenien in Berlin und SKICA Berlin.

Foto: Bojan Velikonja & J. Humar

Gepostet in Kategorie
SKICA DE
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies. Notwendige Cookies, die für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich sind, wurden bereits geladen. Sie können wählen, welche Arten von Cookies Sie zusätzlich zu den notwendigen auf Ihrem Gerät installieren möchten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Ihr Gerät bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen und unserem Team dabei zu helfen, Ihr Benutzererlebnis besser zu verstehen.