Das zweitägige Programm wurde vom in Berlin lebenden Kurator Marko Kraševec sowie vom Dichter, Schriftsteller und Gründungsmitglied der Gruppe Via Ofenziva, Esad Babačić, der im November als Artist-in-Residence in Berlin weilt, konzipiert. Es umfasst verschiedene Aktivitäten, die Punk als einen zentralen gesellschaftlichen und kulturellen Faktor im damaligen Slowenien hervorheben.
Die vom Slowenischen Kulturzentrum – SKICA Berlin und dem SIGIC – Slowenischen Musik-Informationszentrum unterstützte Veranstaltung trägt den Titel Kinder des Sozialismus, benannt nach der ehemaligen Punkrock-Band aus Ljubljana, und bietet am 7. und 8. November 2025 einen Einblick in die Punk-Szene im Slowenien der frühen 1980er Jahre.
Programm
Freitag, 7. November:
16:00 – Lesung slowenischer Punk-Poesie in deutscher und slowenischer Sprache, gelesen von Sabine Kotzur und Esad Babačić
Ausgewählte Poesie der Autoren: Brane Bitenc, Tožibabe, Esad Babačić, O!Kult, Grupa 92, Niet, Laibach, Pankrti, Aleš Debeljak
16:30 – Filmvorführung “Vsak otrok je lep, ko se rodi” (Jedes Kind ist schön, wenn es geboren wird), 1983, Regie Slavko Hren
Der Film porträtiert den jungen Esad Babačić, eine zentrale Figur in der aufkommenden slowenischen Punk-Szene der 80er Jahre. Durch die Darstellung seines Lebens, seiner Poesie und seiner Mitarbeit in der Gruppe Via ofenziva (deren Gründer und Texter er war) zeigt der Film den authentischen Geist der damaligen urbanen Rebellion. Die Szenen und Thematik des Films dienten später auch als Inspiration für slowenische Spielfilme, wie zum Beispiel Outsider.
19:30 – Auftritt der Gruppe S.O.R.
Die Gruppe S.O.R. – Sistem organizirane regresije (System der organisierten Regression) ist eine Hardcore-Punk-Band aus Idrija, die 1984 gegründet wurde. In ihren Texten lehnen sie alle Formen der Kontrolle ab, sind gegen die Ausbeutung von Menschen und Profitgier und lehnen auch scharf alle Formen von Faschismus und Rassismus ab. Sie waren bis 1988 aktiv und setzen ihre musikalische Arbeit seit 2014 in einer neu formierten Besetzung fort.
20:30 – Auswahl goldener Kränze des slowenischen Punks, Auswahl von Esad Babačić
21:30 – Auftritt der Gruppe GRUPA 92
GRUPA 92 ist eine slowenische New-Wave-Punk-Rock-Band aus Ljubljana. Sie begannen ihre Tätigkeit im Jahr 1976. Nach den Anfangsjahren änderten sie ihren ursprünglichen Rock’n’Roll-Stil, inspiriert von Bands wie Sex Pistols, The Clash und Ramones, in Punk Rock. Ihr Name (92) stammt von der damaligen Notrufnummer der Polizei.
Samstag, 8. November:
15:00 – Ausstellung, geführt von Esad Babačić
15:30 – Lesung slowenischer Punk-Poesie in deutscher und slowenischer Sprache, gelesen von Sabine Kotzur und Esad Babačić
Ausgewählte Poesie der Autoren: Brane Bitenc, Tožibabe, Esad Babačić. O!Kult, Grupa 92, Niet, Laibach, Pankrti, Aleš Debeljak
16:00 – Vorführung des Dokumentarfilms “Punk pod komunističnim režimom” (Punk unter dem kommunistischen Regime), 2025, Regie Andrej Košak
18:00-19:00 – Gespräch über Punk in Slowenien.
Mitwirkende: Regisseur Andrej Košak, der slowenische Journalist, Musikpromoter, Manager und Produzent Igor Vidmar, Journalist Zdenko Matoz, Alexander Pehlemann, Thomas Podhostnik, sowie der Dichter, Sänger und Schriftsteller Esad Babačić.
Moderation: Claudia Kühn.
19:30 – Auftritt der Gruppe BibliBan
BibliBan ist eine junge Punk-Fusion-Band aus Slovenj Gradec. Ihre Mitglieder sind Filip Klemenc, Jani Smolar und Tadej Kac. Im Jahr 2022 gewannen sie die Schülerliga der Musikschaffenden (Špil liga), was ihnen die Türen zu einem breiteren Spektrum von Konzerten öffnete. Im Jahr 2024 veröffentlichten sie ihr Studio-Debütalbum mit dem Titel Na, Na, Na, Crazy!
20:30 – Auftritt der Gruppe Aktivna Propaganda
Aktivna Propaganda ist eine slowenische Hardcore-Punk-Band aus Slowenien. Die Gruppe wurde 1999 in Ljubljana gegründet (anfangs unter dem Namen PHP). Ihre Anfänge sind eng mit der Squat-Bewegung verbunden, da sie in der ehemaligen Cukrarna begannen zu arbeiten. Sie vertreten anarchistische und antifaschistische Ansichten und reagieren scharf kritisch auf die aktuelle sozialpolitische Situation, den Kapitalismus und die Einschränkung der Menschenrechte.
21:30 – Auftritt der Gruppe Niet
Niet ist eine slowenische Punk-Gruppe, die 1983 gegründet wurde. Die ursprünglichen Mitglieder waren Igor Dernovšek, Aleš Češnovar, Primož Habič und Tomaž Dimnik. Sie lösten sich 1988 auf und vereinigten sich 2007 wieder. Die Texte konzentrieren sich stark auf persönliche Bekenntnisse, die Themen wie Einsamkeit, Depression, Ausgrenzung, Suizidalität, Verzweiflung, Sehnsucht nach Liebe und Tod behandeln.
Tagesticket 20 €
Zwei-Tages-Ticket 35 €
Am Abendkasse am Tag der Veransaltung




 
 
