Vom 4. bis 9. November findet an verschiedenen Orten in Cottbus das FilmFestival Cottbus 2025 statt, in dessen Rahmen etwa 140 Filme aus über 40 Ländern präsentiert werden, mit Fokus auf die Kinematographie Mittel- und Osteuropas, mit dem Ziel der Stärkung von Talenten, dem Abbau von Stereotypen und der Förderung des Dialogs zwischen Filmschaffenden. Dieses Jahr werden auf dem Festival vier slowenische Filme gezeigt: „Whites Wash at Ninety“ von Marko Naberšnik, „Stealing Land“ von Žiga Virc, „Ida, who sang so badly even the dead rose up and joined her in song“ von Ester Ivakič und „This is a Robbery!“ von Gregor Andolšek.
Vorführung des Films „Whites Wash at Ninety“ von Marko Naberšnik

Whites Wash at Ninety, 2025, r: Marko Naberščnik
5.11 | 13:00
Glad-House-Saal | Straße der Jugend 16, Cottbus
9.11. | 18:00
Obenkino im Glad-House | Straße der Jugend 16, Cottbus
Marko Naberšnik wird im Rahmen der Kategorie “Hits” die Verfilmung des autobiografischen Bestsellers von Bronja Žakelj, “Belo se pere na devetdeset” (Weiß wird bei neunzig Grad gewaschen), vorstellen. Der Spielfilm, eine Koproduktion fast aller Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens, erstreckt sich vom Ende der Tito-Ära bis zum Zerfall des Staates und der Unabhängigkeit Sloweniens. Der Regisseur porträtiert mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail der Epoche gekonnt die unterschiedlichen Generationenbeziehungen zum Leben und zu historischen Veränderungen, wobei er sich auf Bronjas unnachgiebigen Lebenswillen trotz Krankheit konzentriert. Die Präsentation wird den kraftvollen und nostalgischen Soundtrack hervorheben, der den Zeitgeist einfängt, und den Zuschauern somit einen direkten Einblick in eine authentische Filmerzählung über Kampf und Überleben in den Wendejahrzehnten Osteuropas bieten.
Weltpremiere des Films „Stealing Land“ von Žiga Virc

Stealing Land, 2025, r: Žiga Virc
5.11. | 21:00
Weltspiegel Saal 2 | Rudolf-Breitscheid-Str. 78, Cottbus
6.11. | 12:45
Weltspiegel Grosser Saal | Rudolf-Breitscheid-Str. 78, Cottbus
Žiga Virc präsentiert in der Kategorie Spektrum die Premiere seines 70-minütigen Films “Zemljo krast” (Land stehlen), einer Koproduktion zwischen Österreich und Slowenien. Diese zynische Betrachtung der Gesellschaft im Jahr 2025 begleitet zwei moderne Familien, deren Freundschaft eher erzwungen als aufrichtig ist. Die Spannung, die unter der Oberfläche der erzwungenen Partnerschaft schwelt, explodiert beim Wort “Palästina”. Der Film bietet einen satirischen und provokativen Einblick in die post-pandemische Gesellschaft, in der, wie Virc sagt, “ein Wort zum nächsten führt, aber niemand jemandem zuhört,” und liefert damit eine scharfe Kritik an den zeitgenössischen sozialen Dynamiken und dem gescheiterten gegenseitigen Dialog.
Weltpremiere „Ida, who sang so badly even the dead rose up and joine her in song” von Ester Ivakič

Ida who sang so badly even the dead rose up and joined her in song, 2025, r: Ester Ivakič
7.11. | 15:30
Weltspiegel Grosser Saal | Rudolf-Breitscheid-Straße 78, Cottbus
8.11 | 10:30
Weltspiegel Saal 3 | Rudolf-Breitscheid-Straße 78, Cottbus
Die Regisseurin und Drehbuchautorin Ester Ivakič wird im Wettbewerbsprogramm ihr Spielfilmdebüt “Ida, ki je tako slabo pela, da so tudi mrtvi vstali in zapeli z njo” (Ida, die so schlecht sang, dass selbst die Toten auferstanden und mit ihr sangen) vorstellen, eine Adaption des Romans von Suzana Tratnik. Der Film entführt die Zuschauer mit leichtem Humor ins ländliche Slowenien der siebziger Jahre, wo wir der ernsten Schülerin Ida und ihrer Weltwahrnehmung folgen. Mit einem Hauch von Fantasie erzählt Ivakič die Geschichte einer Kindheit, die zwischen sozialistischer Disziplin und Katholizismus gefangen ist, und betont dabei eine magische Erzählung über familiäre Beziehungen und unerwartete Strategien zur Verwirklichung von Wünschen.
Vorführung des Films „This is a Robbery!“ von Gregor Andolšek

This is a Robbery!, 2024, r: Gregor Andolšek
7.11 | 16:00
Weltspiegel Saal 2 | Rudolf-Breitscheid-Straße 78, Cottbus
8.11. | 13:00
Weltspiegel Saal 3 | Rudolf-Breitscheid-Straße 78, Cottbus
Die Genremischung aus Kriminalfilm, Komödie und Buddy-Movie ist das Spielfilmdebüt “To je rop!”, das Regisseur Gregor Andolšek in der Sektion Spektrum präsentiert. Der Film zeigt, wie sich der unglückliche Zauberer Rajko und der gelangweilte Versicherungsvertreter Marcel dazu entschließen, ihren Chef zu entführen, um gegen das “gnadenlose System” zu kämpfen. Andolšek legt den Fokus des Films auf Lachen und Abenteuer, bietet jedoch auch Gesellschaftskritik mit einem Hauch von magischem Realismus. Der Film hebt dabei die wunderschönen slowenischen Landschaften hervor und liefert eine unterhaltsame, aber kritische Lektüre der slowenischen Gesellschaft.





